Creative Dialogues / Kreative Dialoge

Beschreibung:Das Projekt verfolgt das Ziel, durch transnationale Erprobung und Diskussion die Storyline Methode als Unterrichtsmethode für den Fremdsprachenunterricht zu modifizieren (das Storyline Konzept: vgl. http://www.acskive.dk/storyline/Germany/ph-freiburg.htm#konzept
• Viele der bisher angewandten Methoden im FU leisten zu wenig für eine stärkere Gewichtung des Hörverstehens und Sprechens. Es fehlen „meaningful tasks“, welche die Funktionalität der Sprache in einem themenorientierten Unterricht erleben lassen.
• Zudem mangelt es in den Teilnehmerländern an geeigneten Methoden, die den Übergang im Fremdsprachenunterricht von der Primarstufe zu den Sekundarstufen leisten können.

Als Gesamtziel soll ein Ausbildungsmodul für Trainer von Fremdsprachenlehrern erstellt werden, das über ICT Medien verfügbar sein wird. Ausgewählte Zwischenergebnisse werden von Anfang an auf einer Website veröffentlicht, die sich außerdem als Diskussionsforum versteht.
Durch Videomitschnitte während der Unterrichtspraktika der transnationalen Studententandems in Fremdsprachenklassen der Comenius 1 Schulen werden Bilddokumente geschaffen, welche die schriftlichen Storylines und Reflektionsergebnisse ergänzen und belegen.
Alle Ergebnisse werden mit Fachlehrern und externen Experten diskutiert und auf nationalen wie internationalen Fremdsprachenlehrerkongressen vorgestellt.

Das Projekt kann Lehrerausbildungsinstitute und Hochschulen der Partnerländer miteinander in Dialog treten lassen, da beide Einrichtungen auf der Grundlage des Europäischen Referenzrahmens der Frage nach der Eignung einer Unterrichtsmethode für das Problem des Übergangs im Bereich der Fremdsprache vom Primar- zum Sekundarunterricht nachgehen.

Storyline Methode wurde bisher fast ausschließlich in Unterrichtsfächern angewendet, in denen die Muttersprache benutzt wird. Durch entsprechende Modifizierung für die Fremdsprachenklasse können aber die besonderen Vorteile wie die Schülerorientierung und die hohe Sprachaktivierung auch im fremdsprachlichen Lernprozess genutzt werden. Sie kann bei guten Differenzierungsmöglichkeiten eine Unterrichtsmethode für den Übergang von der Primar- zur Sekundarstufenarbeit im Fremdsprachenunterricht bieten.
• Beachtung und Nutzung individuellen Ideen und Interessen der Schüler.
• Authentischer Gebrauch der Zielsprache
• Förderung der Methodenkompetenz der Schüler: lernen sich selbst im Lernprozess besser kennen, lernen sich zu organisieren und Lern- und Arbeitsstrategien zu entwickeln.
• Unterschiedliche Lernstile sind kein Hindernis, sondern ergeben mit ihren Einzelergebnissen ein beachtliches Gemeinschaftsprodukt.
Koordinator:IQSH Institut für Qualtiätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein
Ort:Kronshagen b. Kiel
Land:Deutschland
Andere Teilnehmer:University of Czestochowa, PL
Landesschulamt Berlin, Referat für Lehrerbildung, DE
University of Turku, Department of Teacher Education, FI
University of London,Institute of Education, UK

Laufzeit von:2003-10-01
Laufzeit bis:2006-09-30
Lehrfächer der Teilnehmer:Deutsch, Englisch
Endprodukt/Ergebnis:> Ausbildungsmodul mit Theorie der Storyline-Methode.
> Praxisbeispiele und Video
Kontaktperson:Dr. Mieczyslawa Materniak
Telefon:Gisela Ehlers, IQSH, 0049-431-54030

diese Seite drucken | Fenster schliessen